
Unser Pflegekonzept
Unser ganzheitliches Pflegekonzept basiert auf dem Modell der fördernden Prozesspflege von Monika Krohwinkel, einer ehemaligen Professorin für Pflege an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt. Die folgenden sechs Schritte gewährleisten die optimale pflegerische Versorgung für Sie oder Ihren Angehörigen:
- 1. Informationssammlung
Zu Beginn werden bei einem Erstgespräch mit Ihnen und ggf. einer Bezugsperson Informationen zum persönlichen Hintergrund (z. B. Diagnose, Familienstand, behandelnder Arzt) gesammelt. Durch Verhaltungsbeobachtung und Begutachtung des Allgemeinzustandes wird das subjektive Datenblatt komplettiert. - 2. Erkennen von Pflegeproblemen und Ressourcen des Pflegebedürftigen
Der zweite Schritt beinhaltet zum einen die konkrete Feststellung der benötigten Unterstützung und zum anderen das Erkennen vorhandener und ausbaufähiger Ressourcen. - 3. Festlegung der Pflegeziele
Gemeinsam mit Ihnen werden erreichbare Pflegeziele bestimmt. Hierbei wird zu jedem zuvor erkannten Pflegeproblem ein separates Pflegeziel formuliert (z. B. die Wiedererlangung selbstständiger Körperpflege) - 4. Pflegeplanung
Im vierten Schritt werden konkrete Pflegemaßnahmen durch eine Pflegefachkraft festgelegt und genauestens von ihr dokumentiert. Der unter Einbeziehung Ihrer Bedürfnisse erstellte Pflegeplan gilt als Pflegeverordnung für alle Mitarbeiter. - 5. Pflegedurchführung
Unter permanenter Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse wird die Pflege anhand der festgehaltenen Pflegeplanung über einen bestimmten Zeitraum durchgeführt. Bei akuter Veränderung des Pflegeproblems werden die Pflegeziele sofort überprüft und die Pflegemaßnahmen ggf. umgestellt. - 6. Evaluation der Pflege.
Im letzten Schritt wird die Pflege engmaschig und in bestimmten Abständen nach folgenden Kriterien beurteilt:- Wurde das Pflegeziel erreicht?
- Hat sich der Pflegezustand verändert?